17. Juli 2025

Das BLW-Beratungsprojekt Thematisches Netzwerk Boden ist seit Ende März 2025 offiziell abgeschlossen. Das BLW hat den Schlussbericht mit grossem Interesse gelesen und genehmigt.

Mit diesem Beratungsprojekt wurde ein nationales Thematisches Netzwerk für den Wissensaustausch zwischen Forschung, Beratung und Praxis sowie weiteren LIWIS-Akteuren im Thema nachhaltige landwirtschaftliche Bodenbewirtschaftung geschaffen. Die nachhaltige landwirtschaftliche Bodenbewirtschaftung wurde als Thema gewählt, weil hier im Vorfeld des Projektes sowohl auf praktischer als auch auf organisatorischer Ebene grosser Handlungsbedarf festgestellt wurde.  Das thematische Netzwerk Boden ermöglichte als Pilotnetzwerk aber auch wichtige Erfahrungen und Erkenntnisse für künftige Thematische Netzwerke in anderen landwirtschaftlichen Bereichen.
 

Vier Operative Gruppen haben 2022 mit Aktivitäten gestartet. Es sind dies die Gruppen «Bodenfruchtbarkeit, Humusaufbau», «Pflanzenkohle» und «Bodencockpit» sowie das Beratungsprojekt «Spatenprobe schweizweit». Die Operative Gruppe «Bodenkartierung» hat 2023 ihre Aktivitäten gestartet. In den unterthematischen Operativen Gruppen wurden in partizipativer Arbeitsweise von Praxis, Beratung und Forschung Wissen und Erfahrungen zusammengetragen und ausgetauscht, Probleme und offene Fragen analysiert sowie Lösungsansätze entwickelt und getestet.
 

Der Wissensaustausch unter den Operativen Gruppen sowie die Wissensvermittlung der gewonnenen Lösungsansätze wurde im Gesamtnetzwerk sichergestellt. Durch das Netzwerk lernten sich die verschiedenen Partner besser kennen, stärkten ihr gegenseitiges Vertrauen, verbesserten ihre Zusammenarbeit und koordinierten ihre Aktivitäten.  Die methodischen Erfahrungen aus diesem Projekt waren eine wichtige Grundlage für die Erstellung der Toolbox Ko-Kreation der AGRIDEA, die im Dezember 2024 veröffentlicht wurde.