19. Mai 2025Düdingen FR

Bei unserem Saatgut und unseren Ansaaten setzen wir konsequent auf Regionalität. Was bedeutet dies in der Praxis?

Wir besichtigen insgesamt drei Wiesen: Zwei davon wurden im Rahmen eines Forschungsprojekts der Universität Bern aufgewertet – eine mit autochthonem Saatgut und eine mit der UFA Salvia-Mischung. Zudem besuchen wir eine artenreiche Spenderfläche, von der das autochthone Saatgut geerntet wurde.


Der Anlass wird durch spannende Vorträge von Expertinnen und Experten zum Thema Wieslandrenaturierung ergänzt. Als besonderes Highlight erwartet Sie eine Vorführung unseres eBeetle-Wiesensamenernters. 


Im Anschluss laden wir Sie herzlich zu einem Apéro ein – eine ideale Gelegenheit zum Fachsimpeln und Netzwerken.

Zeit: 14:00 - 17:00 Uhr
 

Treffpunkt: Der genaue Treffpunkt und weitere Informationen zum Transfer zwischen den Besichtigungsorten werden nach der Anmeldung versendet.
 

ReferentInnen: Olivier Magnin (Regioflora), Laura Forgione (Universität Bern), Jacques Studer (Bureau d'Ecologie), Daniel Slodowicz (HoloSem)
 

Thematische Schwerpunkte: Vergleich verschiedener Ansaatmethoden; artenreiche Spenderwiese; Ablauf Samenernte

 

Sprachen: Zweisprachig auf deutsch und französisch

 

Anmeldung: Per E-Mail an mk@holosem.ch bis zum 14. Mai 2025.

 

Maximale Anzahl Teilnehmende: 30 Personen (sichern Sie sich Ihren Platz und melden Sie sich rechtzeitig an).