Sie erfahren unter anderem, wie
die Beprobung im Rahmen des Ökologischen Leistungsnachweises (ÖLN) durch Bodenkarten verbessert werden kann,
Schläge aufgrund der Heterogenität von Bodeneigenschaften besser eingeteilt werden können,
die Stickstoffdüngung innerhalb von Parzellen gezielt optimiert werden kann.
Agroscope, das KOBO und die Gruppe Bodennutzung und Bodenschutz der BFH-HAFL planen, weitere Merkblätter zum Nutzen von Bodenkarten für die Landwirtschaft zu veröffentlichen.