18. September 2025Stans

Der Tag soll die Gelegenheit bieten, sich über aktuelle Herausforderungen und bewährte Praktiken im Bereich Bodenschutz auszutauschen sowie neue Ideen und Ansätze zu diskutieren. Der Fokus dabei soll insbesondere auf Themen liegen, die für die kleinen Bergkantone der Zentralschweiz besonders relevant sind.  Damit möglichst viele bestmöglich vom Tag profitieren können, möchten wir gerne vor der Festlegung des Programmes, bei euch BBBs Themen einholen, die euch bei den Alltagsarbeiten in der Zentralschweiz beschäftigen. 

Datum: 18.09.2025
Zeit: ganztägig
Ort: Stans und Baustelle in der Umgebung
Kosten: Die Teilnahme an der ERFA ist kostenlos, das gemeinsame Mittagessen geht auf eigene Rechnung der Teilnehmenden

 

Mögliche Themen des Erfahrungsaustauschs könnten sein:

 

  1. Winterbaustellen: Umgang mit Freigabe von Bodenarbeiten bei grossen Bauprojekten mit übergeordneten Interessen wie Hochwasserschutz, Wasserversorgung und Betrieb von Bahnen (z.B. Stanserhornbahn).

  2. Einbezug der bodenkundlichen Baubegleitung (BBB) kurz vor Baustart bei kleinen bis mittleren Bauvorhaben: Fixes Bauprogramm und geringe Einflussnahme der BBB auf das Bauprojekt.

  3. Borstenhirse: Umgang mit Bestandesaufnahmen im Winter, bei tiefem Schnitt, etc. Bekämpfungsmethoden.

  4. Baupisten: Kiespiste, Baggermatratzen, Bodenschutzmatten. Erstellung bei nicht trockenen Bedingungen: Bodenabtrag oder Schüttung?

  5. Tensiometer: Vor- und Nachteile (Linienbaustellen, heterogene Böden, Wartungsarbeiten, Abwägungen Nutzen/Kosten, etc.). Einsatzgebiete. QuickDraw: Anzeige von Saugspannungen nach einigen Minuten bis 1 Stunde – Erfahrungen damit?

  6. Bodenverwertung in höheren Lagen: Diskussion zur Handhabung von „Terrainveränderungen zum Zweck der Bodenaufwertung“ in der Praxis.