05. August 2025

Im August 2023 rief die Generalversammlung der Vereinten Nationen die Internationale Dekade der Wissenschaften für nachhaltige Entwicklung (IDSSD) unter der Leitung der UNESCO aus, um die weltweite wissenschaftliche Zusammenarbeit zu stärken. Angesichts der Notwendigkeit, die Erzeugung, Verbreitung und Nutzung von umsetzbaren wissenschaftlichen Erkenntnissen zu priorisieren, um die Ziele der SDGs (Sustainable Development Goals) zu erreichen, hat die IUSS (International Union of Soil Sciences) die DSSSD (Decade of Soil Sciences for Sustainable Development) 2025-2034 ins Leben gerufen. Das Forschungsforum der IUSS wird in Zusammenarbeit mit dem Exekutivkomitee und dem Rat eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung der Aktivitäten in diesem Zeitraum spielen.

Nach Angaben der Vereinten Nationen und der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) sind die Fortschritte bei der Verwirklichung der meisten Ziele für nachhaltige Entwicklung unzureichend. Ein Grund dafür ist, dass der nachhaltigen Bodenbewirtschaftung und dem Schutz von Flächen vor Versiegelung und anderen Formen der Zerstörung nicht genügend Aufmerksamkeit geschenkt wird. Eine regenerative und nachhaltige Bodenbewirtschaftung ist für eine nachhaltige Entwicklung unerlässlich. Ohne die Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf die Gesundheit der Böden zu berücksichtigen, ist die Erreichung der meisten Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung nicht machbar.

Die übergeordneten Ziele der Dekade sind:

● Schaffung einer starken Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zum Thema Bodengesundheit und -schutz im Sinne der Nachhaltigkeit

● Förderung des praktischen Verständnisses der Bodenwissenschaften für eine nachhaltige Entwicklung.

● Unterstützung wissenschaftlicher Forschung und Innovation bei der Integration einer nachhaltigen Bodenbewirtschaftung in alle Bereiche des gesellschaftlichen Handelns

● Förderung von Initiativen, die die Gesellschaft in die Bodenforschung einbeziehen, einschließlich Bürgerwissenschaft, Wissens-Koproduktion, Wissenschaftskommunikation und Boden in der Bildung.

● Förderung einer sinnvollen Zusammenarbeit zwischen Bodenforschung und Gesellschaft zur Stärkung des Vertrauens in die Wissenschaft

● Diversifizierung und Stärkung der sozialen, kulturellen und künstlerischen Forschung zu Böden

● Stärkung der internationalen Zusammenarbeit und der transdisziplinären und multidisziplinären Forschungsinitiativen.

Geplante spezifische Aktivitäten während des Jahrzehnts umfassen die folgenden:

● Veröffentlichung von Übersichtsartikeln zur Verfolgung der Beziehungen zwischen Boden und SDG

● Herausgabe von Policy Briefs zu den jüngsten Fortschritten in allen Bereichen der Bodenwissenschaften

● Förderung ausgewählter Papiere, die sich mit umsetzbaren wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Erreichung der Ziele der SDGs befassen

● Veranstaltung von thematischen Webinaren zu diesen Themen

● Organisation einer oder mehrerer Sitzungen zu den Verbindungen zwischen SDGs und Böden auf der nächsten WCSS in Nanjing 2026

● Veröffentlichung thematischer Bücher über den Beitrag der Bodenwissenschaften zur nachhaltigen Entwicklung

● Zusammenarbeit mit der UNESCO, der FAO, dem ISC und anderen Organisationen bei der Umsetzung von IDSSD-Initiativen auf verschiedenen Ebenen, einschließlich nationaler bodenwissenschaftlicher Gesellschaften

● Zusammenarbeit mit den Initiativen der UNESCO, die darauf abzielen, die von der Organisation ausgewiesenen Standorte als Überwachungspunkte für die Auswirkungen des Klimawandels und der Bodendegradation auf Boden, Wasser, Landschaft und biologische Vielfalt zu nutzen.

● Ausrufung des Welt-Bodens des Jahres (WSY). In Anerkennung des Erfolgs verschiedener nationaler Programme wurde das WSY-Programm des IUSS eingeführt, um das Wissen über den Boden in zahlreichen Ländern und auf globaler Ebene zu verbessern.

 

Ein Meilenstein der DSSSD ist der 23. Weltkongress der Bodenwissenschaften, der im Juni 2026 in Nanjing, China, stattfinden wird. Das allgemeine Thema des Kongresses lautet „Bodengesundheit für die Menschheit“. Daher ist die Verbesserung der Bodengesundheit für die Menschheit der erste Schwerpunkt der Dekade-Initiative.

 

Die Dekade der Bodenwissenschaften für nachhaltige Entwicklung 2025-2034 ist eine strategische Initiative, die die entscheidende Rolle des Bodens für eine nachhaltige globale Entwicklung hervorhebt. Durch die Förderung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit, den Ausbau der Forschung und die Zusammenarbeit mit politischen Entscheidungsträgern und der breiten Gesellschaft will das IUSS sicherstellen, dass die Bodenbewirtschaftung bei den globalen Bemühungen um Nachhaltigkeit weiterhin oberste Priorität hat. Das DSSSD wird durch strukturierte Aktivitäten, Wissensverbreitung und internationale Zusammenarbeit zu einer Zukunft beitragen, in der gesunde Böden belastbare Ökosysteme, Ernährungssicherheit und nachhaltige Entwicklung weltweit unterstützen.

Um über die DSSSD-Initiative auf dem Laufenden zu bleiben, besuchen Sie die IUSS-Website und die verlinkten sozialen Netzwerke.