06. / 07. Februar 2025, Hochschule für angewandte Wissenschaften ZHAW, Wädenswil

Wir thematisieren die Bedeutung eines gesunden Bodens für die Pflanzenproduktion und wie nachhaltiger Pflanzenbau aussehen muss, um einen langfristig nutzbaren Boden zu gewährleisten.
 

Session 1: Bedrohungen und Handlungsbedarf, Keynote: Emmanuel Frossard (ETH Zürich)

Der Druck auf die Produktivität des Pflanzenbaus und die Nutzung der Böden steigt. Der Verlust von qualitativ hochwertigen Bodenflächen und der Klimawandel setzen der Land-­‐ und Forstwirtschaft zu. Die Qualität des Bodens wird durch die Bodenverdichtung, den Verlust an organischer Bodensubstanz sowie Erosion bedroht. In dieser Session sind Beiträge willkommen, welche die Wirkungsmechanismen von Stressfaktoren auf die Bodenqualität beleuchten und welche die Resilienz-Mechanismen des Bodens aufzeigen. Beispiele sind Schadstoffabbau oder biologische Bodenlockerung. Ebenso sind Beiträge zum Einfluss ökonomischer und sozio-­‐politischer Rahmenbedingungen auf die Bodennutzung erwünscht.
 

Session 2: Bodenschonende Bewirtschaftung, Keynote: Thomas Keller (Agroscope)

Für die Nahrungsmittelproduktion ist ein gesunder Boden elementar. Der Pflanzenbau mit der Wahl der Kulturen, Bodenbearbeitung, Düngung und Pflanzenschutz beeinflusst die Bodeneigenschaften. In dieser Session sind Beiträge willkommen, die sich mit standortangepasster, nachhaltiger Bewirtschaftung befassen, beispielsweise mit Massnahmen zum Aufbau organischer Substanz, die Förderung des Bodenlebens oder ein integriertes Nährstoffmanagement.
 

Session 3: Boden -­ Pflanzen -­ Interaktionen (biotische und abiotische Faktoren), Keynote: Marcel van der Heijden (Universität Zürich)

Was passiert zwischen Pflanze und Boden? In dieser Session möchten wir Beiträge, die das Verständnis der chemischen, biologischen und physikalischen Prozesse zwischen Pflanze und Boden und in der Rhizosphäre vertiefen. Dazu gehören das Mikrobiom, die Wasser-­‐ und Stoffdynamik, die Pflanzengesundheit, sowie Bodenfauna, C-Speicherung und Strukturbildung. Willkommen sind auch Beiträge zu innovativen Analysemethoden, Visualierungstechniken oder Modellen auf verschiedenen Skalen.

Bei Fragen und Anregungen steht die Geschäftsstelle gerne zur Verfügung: bgs.gs@soil.ch